LED Streifen Rot

Zeige 1 bis 1 (von insgesamt 1 Artikeln)

LED Streifen Ratgeber: Das müssen Sie über die bunten Lichter wissen!

LED Streifen werden in den unterschiedlichsten Varianten angeboten. Das LED Band lässt sich ohne viel Aufwand fixieren und sorgt damit für schöne Beleuchtungseffekte im ganzen Haus. Mit einer Fernbedienung können die LEDs in unterschiedlichen Farben eingestellt werden, um beispielsweise in Rot zu erstrahlen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zu den beliebten Streifen wissen müssen. Die hohe Beliebtheit der LED Leiste ist vor allem auf die einfache Installation und den günstigen Preis zurückzuführen.

Die Bezeichnungen welche von den Händler deklariert werden, fallen sehr variabel aus. Die effektvolle Beleuchtungsform wird unter folgenden Produktnamen angeboten:

  • LED Band
  • LED Strips
  • LED Lichtband
  • LED Streifen
  • LED Klebestreifen
  • LED Stripes
  • LED Leisten

Am geläufigsten sind die Begriffe LED Band und LED Streifen. Das Wort Strip stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt: Streifen. Die Bezeichnung Klebestreifen wird in der Regel umgangssprachlich verwendet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Bänder selbstklebende Eigenschaften aufweisen. Die Streifen sollten jedoch nicht mit den Leisten verwechselt werden. Der Unterschied besteht darin, dass LED Streifen in ihren Materialeigenschafen flexibel sind, während die Leisten formstabil konzipiert wurden und in einer fixen Länge angeboten werden.

Wie sind Produkte aufgebaut?

Die üblichen LED Bänder werden aus einem flexiblen Trägermaterial gefertigt, welches Kupferleitbahnen aufweist. Die "Light-emitting diode" (abgekürzt: LED) werden in einer Vielzahl und in regelmäßigen Abständen auf dem Band platziert. Die Fixierung erfolgt über das Verlöten auf der spannungsführenden Leiterbahn. Zahlreiche LED Bänder weisen SMD Leuchtdioden auf, welche dem Typ SMD5050 entsprechen. Die Bezeichnung basiert auf den Abmessungen von 5,0 x 5,0 mm. Je nach Ausführung befindet sich neben der LED ein Stromtreiber oder auch ein Vorwiderstand.

LED Band Aufbau: Fixierung der SMD Leuchtdioden auf einem flexiblen Träger

Dabei werden die einzelnen LEDs auf elektrischer Ebene in separierte Segmente zusammengefasst. Im Rahmen der Segmente werden die Dioden dann in Reihe geschaltet. Die Versorgung der Segmente erfolgt in Parallelschaltung. Die Zwischenräume der Segmente weisen Schnittmarken auf. An diesen Stellen können die Bänder getrennt werden, um die Länge anzupassen.

Verkaufsfertige LED Bänder sind mit einem Schutzlack versiegelt, um Korrosion vorzubeugen. Die Rückseite ist mit einem Klebestreifen ausgestattet, damit sich die Bänder spielend leicht befestigen lassen. Montagematerial ist damit nicht erforderlich.

Welche LED Varianten gibt es?

Die Bänder werden grundsätzlich in Form von Meterware hergestellt und auf einer Rolle angeboten. Die handelsübliche Länge beträgt 5 Meter. Es gibt aber auch deutlich längere Bänder, um große Bereiche auszuleuchten. Dank der Schnittmarken lässt sich die Länge individuell anpassen.

LED Band farbig: Welche Farben stehen zur Auswahl?

Im Rahmen der Markteinführung wurden die Streifen überwiegen als RGB LEDs angeboten. Die Abkürzung RGB definiert die Farben Rot, Grün und Blau.

Das bedeutet, dass jede RGB LED aus drei Leuchtdioden in den entsprechenden Farben besteht. Mit den dazugehörigen Controllern, beziehungsweise den Fernbedienungen welche im Lieferumfang enthalten sind, können diese drei Farben gemischt werden.

Theoretisch lassen somit über 16 Millionen Farben erzeugen und einstellen. Mit dem jeweiligen Mischungsverhältnis kann auch weißes Licht erzeugt werden. Das eingeschränkte Farbspektrum erzeugt jedoch einen unnatürlich wirkenden Weißton, welcher dafür sorgt, dass die Farben in der LED-Umgebung verfälscht werden. Hier hat inzwischen eine Weiterentwicklung stattgefunden, weshalb auch Streifen mit weiteren LED Kombinationen angeboten werden.

LED Streifen in Rot: Die perfekte Farbe für Romantik und Tatkraft

Besonders beliebt sind LED Streifen in Rot. Damit lässt sich eine romantische Stimmung erzeugen, welche eine gemütliche Atmosphäre erzeugt. Farben können unser Wohlbefinden steuern und nehmen direkten Einfluss auf die Psyche. Die Raumtemperatur und die Größe eine Raumes werden subjektiv wahrgenommen. Beide Faktoren lassen sich mit bestimmten Farben beeinflussen.

Während helle Farben wie Orange oder Gelb den Raum größer wirken lassen, sorgen dunkle Farben für kleinere Raumdimensionen. Rot bewirkt dass die Raumtemperatur als wärmer empfunden wird. Rot wirkt appetitanregend, aktivierend und belebend. Außerdem hat die Farbe Rot eine stimulierende Wirkung auf unseren Organismus.

Rot kann zudem Interessen wecken und die Leidenschaft fördern. Und nicht zuletzt steht Rot für Tatkraft, Stärke und Erregung. Rot ist die Farbe der Liebe und sorgt besonders am Valentinstag für eine unterstreichende Atmosphäre. Mit dem Controller der LED Bänder ist die Farbe mit einem Knopfdruck blitzschnell eingestellt.

LED Streifen Rot 12V: Was bedeutet das?

Die meisten Bänder aus dem Consumer Bereich werden mit 12 Volt betrieben. Damit ist die Niederspannung gemeint. Einige Varianten weisen auch eine Betriebsspannung von 24 Volt auf. Diese Ausführungen sind meistens bei großflächigen Installationen vorzufinden. Wird die Spannung von 12 auf 24 Volt verdoppelt, reduziert sich die Stromstärke auf die Hälfte.

Daraus resultiert folgender Vorteil: Sobald zwei Bänder an ein und dasselbe Netzteil angeschlossen sind (eine Variante mit einem Meter Länge und die andere Variante mit einer Zuleitung von 10 Metern), leuchtet das Band etwas dunkler. Dasselbe gilt für Bänder mit einer Länge von 5 Metern. Auch hier würde die Leuchtkraft vom Einspeisungspunkt abnehmen und bis zum Ende des LED Streifen Rot immer dunkler werden.

Ergeben sich daraus auch Nachteile?

Ja, ein kleiner Wermutstropfen ist in Kauf zu nehmen: Die meisten Bänder welche mit 12 Volt betrieben werden, weisen drei LEDs in Reihe auf, welche ein Segment bilden. Ab diesem Punkt kann die LED Leiste dann gekürzt werden. Handelt es sich um ein Band welches mit 24 Volt betrieben wird, umfasst ein Segment gleich sechs LEDs, womit größere Abstände beim Kürzen in Kauf genommen werden müssen.

Sind LED Leisten dimmbar?

Um LEDs in ihrer Helligkeit einstellen zu können, bedarf es einem Dimmvorgang, welcher technisch sehr aufwändig ist. Doch die Streifen selbst enthalten wie bereits erwähnt, lediglich einen Stromtreiber beziehungsweise einen Vorwiederstand, womit sich die Leucht-Elemente ohne Einschränkungen dimmen lassen. Der technische Prozess findet also im Trafo und nicht direkt auf dem Band statt.

Welche Möglichkeiten zu Dimmen gibt es?

Über das Anschließen an einen dimmbaren Trafo Über den Betrieb mittels dimmbarer Fernbedienung

Zum einen können die Bänder mit einem dimmbaren Trafo in ihrer Helligkeit verändert werden. Dabei lässt sich der Trafo beispielsweise an einen Wanddimmer anschließen. Diese Lösung bietet sich vor allem für einfarbige Produkte an. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass nur die Helligkeit variabel ist und keine weiteren Möglichkeiten zur Einstellung vorgesehen sind. Weit verbreiteter ist die Variante, das Band über den Controller zu dimmen. Mit der Fernbedienung können die LEDs nicht nur gedimmt, sondern auch andere Lichteffekte eingestellt werden.

Mit einem Controller ist es möglich, zahlreiche Lichteffekte einzustellen: Vom einfachen Blinken, über langsame Fading-Effekte, bis hin zum Farbwechsel definiert sich das Standardprogramm. Der Controller lässt sich ganz bequem über die mitgelieferte Fernbedienung ansteuern. Zu den verbreiteten Fernbedienungen gehören folgende Ausführungen:

  • Funk-Fernbedienung Fernbedienung (Infrarot)
  • mit 24 Tasten Fernbedienung (Infrarot)
  • mit 44 Tasten

In den meisten LED-Sets sind die beiden Infrarot-Ausführungen enthalten. Infrarot hat jedoch den Nachteil, dass diese Ansteuerung nur über den sogenannten Sichtkontakt stattfinden kann. Die Funk-Fernbedienung gilt damit als sinnvolle Alternative, da sich die RF-Technik bequemer nutzen lässt. Mittlerweile werden auch Controller angeboten, welche sich mittels WiFi oder Bluetooth bedienen lassen. Damit haben Sie die Möglichkeit Ihre Dioden über eine App anzusteuern.

Wie viele Farben sind mit den Streifen möglich?

Eine Vielzahl der angebotenen Controller arbeitet intern mit einer 8-Bit Pulsweitenmodulation (PWM). Handelt es sich um einen RGB Streifen, lassen sich damit 256 Helligkeitsstufen pro Kanal aktivieren. Betrachtet man alle drei Kanäle in ihrer Gesamtheit, können daraus mehr als 16 Millionen Farben resultieren. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen theoretischen Wert. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass die Kennlinie keinen linearen Verlauf nimmt. Praktisch kann damit trotzdem jede Lichtfarbe gemischt werden.

Wie verhält es sich mit Qualitätsunterschieden?

Wie auch bei klassischen LED-Lampen, weisen die Streifen gravierende Unterschiede in puncto Qualität auf. Diese Differenzen sind auf folgende Details zurückzuführen:

  • Leiterbahnstärke
  • Farbwiedergabe
  • Lebensdauer
  • Lichtausbeute

Der Chip, beziehungsweise dessen Qualität entscheidet über den Wirkungsgrad und damit über die sogenannte Lichtausbeute. Handelt es sich um sehr preisgünstige Streifen, kann es sein dass die Dioden mit Überstrom betrieben werden, um heller zu leuchten. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Lebensdauer der Dioden sinkt. Die Folge: Diese können früher ausfallen. Ein Austausch einzelner Dioden ist jedoch nicht möglich.

Die Qualitätsunterschiede machen sich aber auch im Rahmen der Farbwiedergabe bemerkbar. Weist der Streifen einen Farbwiedergabe-Index von mehr als 90 auf, ist eine treue Farbwiedergabe sichergestellt. Viele billige Streifen werden direkt ohne diesen Wert deklariert. Und auch in der Leiterbahnstärke zeigen sich Differenzen auf: Handelt es sich um sehr dünne Kupferbahnen, macht sich schnell ein Spannungsabfall breit. Dies kann zu einem deutlich erkennbaren Helligkeitsunterschied führen.

Ist die Qualität beim Kauf entscheidend?

Produkte von hoher Qualität finden sich in der Regel bei spezialisierten Fachhändlern und sind durch den hohen Preis gekennzeichnet. Die Mehrkosten können sich jedoch lohnen, wenn es darum geht die Streifen als einzige Lichtquelle im Raum einzusetzen. Wenn Sie die Streifen jedoch nur als ergänzende Beleuchtung verwenden wollen, ist ein günstiges Produkt vollkommen ausreichend.

Fazit: Als Grundbeleuchtung und für besondere Effekte geeignet

LED Streifen bieten sich an, wenn es darum geht eine Dekobeleuchtung mit besonderen Effekten zu realisieren. Weiterentwickelte LED Streifen können aber auch als Grundbeleuchtung eingesetzt werden. Aufgrund der Vielfalt im Produkt-Portfolio fällt die Auswahl nicht immer leicht. In diesem Ratgeber wurden Ihnen die Unterschiede aufgezeigt und Sie können anhand der Informationen entscheiden, welcher LED Streifen für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.