Die moderne LED-Technik ist sparsam und effizient, darüber hinaus widersteht sie den üblichen Außentemperaturen. Es ist kein Wunder, dass auch Pflastersteine damit ausgestattet werden.
Eigenschaften der Pflastersteine
Die verwendeten Pflastersteine, im Unterschied zu den normalen z.B. Pflastersteine in grau, verfügen drinnen oben über eine LED. Diese ist in ein robustes Gehäuse eingebaut und oben mit einem Sicherheitsglas wasserdicht verschlossen. Daraus ergeben sich die Eigenschaften der Pflastersteine LED:
- als LED Pflasterstein befahrbar
- mit Schutzklasse IP68 resistent gegen Dauerregen, Überschwemmung und ähnliches
- widersteht Erschütterungen
- mit einem LED-Panel ausgestattet
- Stromversorgung wahlweise über LED-Netzteil oder beim Solar LED Pflasterstein durch ein integriertes Solarmodul
Aus diesen Eigenschaften ergeben sich die Einsatzmöglichkeiten der leuchtenden Pflastersteine.
Pflastersteine LED: Verwendung
Ein Pflasterstein mit LED wird zwischen die ganz normalen Pflastersteine grau gesetzt, und zwar genau an der Stelle, wo Sie etwas Licht im Boden benötigen. Sie können damit beispielsweise die Einfahrt zur Garage markieren, wofür Sie bei einer Strecke von rund fünf Metern und einer Fahrspur am besten etwa 20 bis 30 leuchtende Pflastersteine kaufen. Sie verlegen mithin auf jeder Seite der Fahrspur pro Meter zwei bis drei der LED-Steine. Sie müssen sich keine Gedanken machen, ob das Auto (auch ein schweres SUV) mal über einen der Steine fährt: Ein LED Pflasterstein ist befahrbar. Das ist nicht der einzige, aber der gängigste Einsatzzweck. Sie können Pflastersteine LED auch anderweitig verwenden:
- Schaffen Sie damit Linien oder Muster im gepflasterten Hof. Tagsüber sind diese nur wenig zu sehen. Bei eingeschaltetem Licht in der Dunkelheit fallen sie aber umso mehr auf und beleuchten sehr effektvoll Ihr Terrain.
- Nutzen Sie einen Pflasterstein mit LED als Grund- oder Akzentbeleuchtung.
- Setzen Sie damit Statuen im Garten von unten wirkungsvoll in Szene.
- Umrahmen Sie Ihr Haus mit den leuchtenden Steinen.
- Kennzeichnen Sie damit berüchtigte Stolperstellen im Eingangsbereich, vor Außentreppen oder im Garten.
Das sind nur die am häufigsten genutzten Verwendungen dieser beeindruckenden Beleuchtung mit Pflastersteinen LED.
Stromversorgung für die beleuchteten Steine
Die Stromversorgung ist eine zentrale Frage. Sie wählen diese je nach Ihren örtlichen Gegebenheiten aus: Wo Sie keine Leitungen verlegen können oder wollen, wählen Sie am besten den LED Pflasterstein Solar. Auch spielt es eine Rolle, ob Sie ein Areal vollkommen neu aufbauen oder nachrüsten.
LED Solar Pflastersteine
Der Solar LED Pflasterstein ist mit einer integrierten Solarzelle ausgestattet, benötigt folglich keine externe Stromversorgung und lässt sich daher besonders einfach handhaben. Tagsüber lädt sich die Solarzelle auf, bei Dunkelheit beginnen die LEDs zu leuchten. Das Signal hierfür liefert ein Lichtsensor. Da eine Kabelverlegung überflüssig ist, eignet sich der Pflasterstein LED Solar sehr gut für eine Nachrüstung.
Steine mit 230V
Für die Neuinstallation können Sie gern die Variante wählen, die Sie wahlweise mit einem Dämmerungssensor oder mit einem Bewegungsmelder koppeln. Hierfür ist die Verlegung eines Erdkabels erforderlich.
12V- oder 24V-Varianten
Hierbei werden die einzelnen Leuchtsteine zentral über einen Trafo mit Strom versorgt. Sie können diese Steine unbesorgt selbst verlegen, während Sie bei der 230V-Variante gegebenenfalls eine Elektrofachkraft hinzuziehen sollten. Die Steine mit der Niederspannung bieten wir als Set mit passendem Trafo an, zu dem auch ein zentraler Lichtsensor gehören kann. Er schaltet dann alle LED-Steine gemeinsam an und aus.
Schutzklasse von LED-Steinen
Da die LED-Steine der Witterung ausgesetzt sind, müssen sie vor Nässe und Schmutz geschützt werden. Es bieten sich vier IP6X-Schutzklassen an. Die 6 steht für „staubdicht“ und „Schutz vor Berührung“, die zweite Ziffer kennzeichnet den Schutz gegen Feuchtigkeit:
- IP65: Schutz gegen leichtes Strahlwasser
- IP66: Schutz gegen starkes Strahlwasser
- IP67: Schutz gegen kurzzeitiges Untertauchen (bis 30 Minuten)
- IP68: Schutz gegen dauerhaftes und tiefes Untertauchen (ohne gesonderte Angabe bis zu einem Meter)
Mit der Schutzklasse IP68 sind Sie prinzipiell auf der sicheren Seite. Angesichts der Belastungen einer gepflasterten Einfahrt empfehlen wir diese.
Unterschied zum Bodeneinbaustrahler
Im Prinzip ist der LED-Pflasterstein ein besonderer Bodeneinbaustrahler. Allerdings passt er sich besser dem Boden an und ist befahrbar, was herkömmliche Bodeneinbaustrahler nur selten sind. Dafür leuchten sie heller und strahlen unter anderem Mauern, Statuen oder Bäume an.
Fazit
Pflastern Sie Ihre Einfahrt und die Umgebung Ihres Hauses mit leuchtenden Steinen! Sie gewinnen damit Sicherheit und ein wunderschönes Ambiente.
FAQ
Auf welche Hauptmerkmale achten Sie, wenn Sie leuchtende Pflastersteine kaufen?
Es gibt einige Grundeigenschaften, die Sie beachten werden. Das sind selbstverständlich die Maße der LED-Steine und darüber hinaus die Art der Stromversorgung, die möglichen Lichtfarben, die Leuchtkraft und nicht zuletzt ihre Befahrbarkeit.
Welche Vorteile hat eine Beleuchtung mit Pflastersteinen LED gegenüber der herkömmlichen Bepflasterung?
Es gibt mehrere Vorteile. Bei den meisten Menschen spielen Sicherheitsaspekte die größte Rolle, weil sie auf diese Weise ihre Wege und kritische Bereiche sehr elegant ausleuchten können. Doch auch die Gestaltung Ihres häuslichen Umfeldes wird sich deutlich verbessern. Denken Sie nur an die Ästhetik einer Bodenbeleuchtung: Sie verschafft Ihrem Heim einen ganz eigenen Stil!
Welche unterschiedlichen Größen und Designs stehen zur Verfügung?
Das gängige Maß von gewöhnlichen Pflastersteinen ist 10 x 10 x 6 cm, das wir für die LED-Pflastersteine ebenfalls anbieten. Darüber hinaus erhalten Sie aber von uns auch noch weitere Größen sowie unterschiedlichste Designs und Lichtfarben.