Auswahl des richtigen Produkts für die LED Strips Montage

 
Die Qualität merkt man an….
 
…der Haftung der selbstklebenden Rückseite:
 
der Haftung der selbstklebender Rückseite
Ein eindeutiges Zeichen, dass Sie das falsche Produkt gekauft haben ist, wenn sich die LED-Stripes von der Wand lösen. Gute LED-Stripes benutzen ein spezielles, extra für die Haftung an der Wand entwickeltes Klebeband. Billige Produkte dagegen verwenden ganz normales Klebeband, das sich logischer Weise nach einiger Zeit löst. Dadurch fallen die LEDs in die Nische und müssen ersetzt werden.
 
…der gleichmäßigen Leuchtstärke:
 
LEDs mit geringer Qualität leuchten in der Nähe der Stromquelle sehr hell, weiter hinten werden sie dunkler. Die Stromleiter in solchen Streifen sind dünner als sie sein müssten um Material zu sparen, und verlieren deshalb an Spannung. Solche Kleinigkeiten sehen optisch sehr schlecht aus.
 
…der gleichen Farbe:
 
Die Lichtdioden mit geringer Qualität nehmen mit der Zeit einen bestimmten Farbton an: manche neigen zu blauen Tönen, andere zu Gelben etc. Die Ursache hiervon ist eine sehr schlechte Verarbeitung der LEDs.
 
…der Helligkeit der LEDs:
 
Eine qualitativ hochwertige LED verliert in seiner Lebensbahn von ca. 50.000 Stunden maximal 30 % an Helligkeit, allerdings trifft man immer häufiger auf LED-Stripes die innerhalb weniger Monate sehr dunkel werden.
 
…der Helligkeit der LEDs:
 
Montage led-stripe
Ein kaputtes LED schaltet auch die 2 nebenliegenden Leuchtdioden aus (dies ist dem Aufbau der LED-Stripes zu verschulden). Das passiert durch die mangelhafte Verarbeitung der Streifen, in denen der Kontakt unterbrochen wird. Bei hochwertigen LED-Stripes kommt dieses Phänomen nur sehr selten vor.
 
Zu beachten:
 
Viele "Hauselektriker" versuchen die Montage alleine. Allerdings sollte man das richtig machen, damit künftig keine Probleme auftreten. So haben z.B. 10 m LED-Stripes 24 Anschlusspunkte. Damit die Montage auch klappt, sollten Sie vor Allem diesen Punkt beachten:
 
Die Kabel sollten an die vorgesehenen Anschlussstellen angesteckt werden. Oft werden 220 und 12 Volt Kabel verwechselt. Wenn das der Fall ist, kann es zum Kurzschluss kommen. In der Praxis geschieht das bei unerfahrenen Hauselektrikern relativ häufig.
 
Wir empfehlen von da her gleich ganze Komplette zu kaufen, in denen alle Kabel schon angeschlossen sind.
 
Die Montage:
Die Stellen für die Montage:
Montage des LED-Stripes
Das LED-Stripe kann an jeder Stelle montiert werden, die einen Zugang zum Stromanschluss besitzt. Dadurch kann man unterschiedliche Nischen und Schränke beleuchten, aber auch Decken und Böden. Zwar eignen sich die LED-Stripes nicht immer für die Raumbeleuchtung, aber für eine Teil- oder ein Nebenbeleuchtung sind sie immer ideal.
 
Darauf sollten Sie bei der Montage achten:
 
Die LED-Stripes sollten von der Montage an der ausgewählten Stelle ausgerollt und angelegt (nicht geklebt!) werden. Nachdem Sie den Streifen der Stelle richtig angepasst haben, schließen sie das LED-Stripe an und betrachten sie ihn aus der Ferne. Achten Sie dabei darauf, dass die Dioden auf dem Stripe nicht sichtbar sind, ansonsten können sie blenden. Allerdings sollten sie nicht so extrem verborgen sein, dass das Licht sich nicht verbreiten kann. Reinigen Sie danach die Stelle, bevor Sie das Stripe ankleben. Empfehlenswert ist es dabei, Spiritushaltige Reinigungsmittel zu verwenden. Die Stripes sollten, obwohl sie relativ biegsam sind, nur an den vorgegebenen Stellen auseinandergeschnitten werden. Diese Stellen kommen nach jeder dritten Diode vor, und sind mit einer Schere markiert. Falls Sie jedoch an der falschen Stelle schneiden sollten, sind nur die Dioden betroffen, die sich im betroffenen Bereich befinden.
 
Länge des LED-Stripes anpassen und ankleben:
 
Der nächste Schritt ist das Anpassen der Länge des LED-Stripes (kürzen⁄verlängern). Sie können das Band verlängern, indem Sie das nächste vorhandene Band anlöten. Zum Löten von Anschlusskabeln brauchen Sie einen Lotkolben (Dieser sollte nur eine Leistung von 25-40 Watt haben, um die Halbleiter nicht zu überhitzen).
Wenn Ihr LED-Stripe nur einfarbig ist, müssen Sie zwei Kabel benutzen, z.B. ein Rotes und ein Schwarzes.
Die unterschiedlichen Farben sind zu empfehlen, weil die Pole ansonsten leicht verwechselt werden können
(Rot = +⁄Schwarz = −). Für RGB-Stripes brauchen Sie mehrere Farben, so verwechseln Sie nicht die einzelnen Farben beim Anschluss an den Controller. Schälen sie die Kabel dann um ca. 1 cm. Isolieren Sie zum Schluss die gelöteten Stellen. Falls Sie 2 Stripeabschnitte zusammenlöten wollen, beachten Sie die Wärmeempfindlichkeit der Halbleiter, damit diese nicht überhitzt werden.
 
Montage des LED-Stripes
Für eine kurzzeitige Benutzung der LED-Stripes können Sie Steckverbindungen benutzen, allerdings führen diese bei längerer Benutzung oft zum Wackelkontakt, in diesem Fall muss man an dem schon montierten Streifen löten, was oft zu einer heiklen Angelegenheit wird.
 
Sobald die Länge des Bandes mit der Länge der zu beklebenden Fläche übereinstimmt, kommen wir zum Verkleben des Bandes. Ziehen Sie dann den Schutzfilm über dem Klebeband ab, und legen Sie das Stripe langsam und vorsichtig an. Üben Sie einen gewissen Druck aus, aber beschädigen Sie nicht die Dioden! Auch das Bekleben von Ecken ist kein Problem, da die LED-Stripes um bis zu 90º biegsam sind, ihr Radius beträgt dabei mindestens 2 cm.
Montage des LED-Stripes
Falls Interesse besteht, können Sie die durchschnittliche Lichtleistung der LED-Stripes ausrechen. Dazu muss man die Lichtleistung eines Meters mit der gesamten Länge multiplizieren, dann wird der passende Trafo ausgewählt. Wenn sie die Helligkeit der Stripes kontrollieren wollen, brauchen Sie einen Dimmer. Für RGB-Stripes (Diese haben einen Farbwechsel) braucht man zusätzlich eine Fernbedienung, die dynamische Lichteffekte erzeugen kann.
 
Montage des LED-Stripes
 
Zu Ihrer Sicherheit:
  • Die LED-Stripes sollten keiner mechanischen Belastung ausgesetzt werden.
  • Bei der Installation und dem Anschluss der LED-Stripes und LED-Trafos müssen alle Sicherheitsstandards eingehalten werden.
  • Die Polarität (+/− Pole) sollte strengstens beachtet werden, ansonsten kann ein Schaden an den Komponenten entstehen.
  • Der Parallelanschluss ist eine sichere Anschlussmethode. Eine Reihenschaltung wird nicht empfohlen, da es beim ungleichmäßigen Spannungsabbau zu Beschädigungen kommen kann.
Denken Sie daran, dass in diesem Artikel nur die allgemeine Montage angezeigt wird. Es kann immer geringe Abweichungen geben. Unsere Experten können jedoch eine spezifische Anleitung passend zu Ihrer Bestellung erarbeiten.
G&G Lichtdekor GmbH
Damaschkestraße 85, D 81825 München | Fon: +49 (0) 89 954575-640 | Fax: +49 (0) 89 954575-649 | vertrieb1@lichtdekor.de